Datenschutzerklärung

Stand: Mai 2025

1. Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Altaventura GmbH
Forchstrasse 2
8302 Kloten
Schweiz
E-Mail: info@altaventura.ch

Die verantwortliche Stelle ist diejenige, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (in der Schweiz: Personendaten) entscheidet. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website altaventura.ch und alle damit verbundenen Online-Angebote.

Wir verarbeiten Personendaten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Datenschutzbestimmungen der Schweiz (Datenschutzgesetz, DSG) und – soweit anwendbar – der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):contentReference[oaicite:0]. Das bedeutet, wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung:contentReference[oaicite:1].

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich:contentReference[oaicite:2].

Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen. Zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB):contentReference[oaicite:3]. Betroffene Personen in der EU können sich auch an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ihres Wohnsitzes wenden.

2. Arten personenbezogener Daten und Verarbeitungszwecke

Wir verarbeiten unterschiedliche Kategorien personenbezogener Daten zu verschiedenen Zwecken, wie nachfolgend erläutert wird. Im Einzelnen informieren wir Sie darüber, welche Daten bei der Nutzung unserer Website und unserer Dienste anfallen, zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten und auf welcher Rechtsgrundlage dies jeweils geschieht (gemäss DSGVO und Schweizer DSG):

2.1 Verarbeitung von Daten beim Besuch unserer Website (Server-Logfiles)

Bei jedem Aufruf unserer Website erheben und speichern wir automatisch bestimmte technische Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, in sogenannten Server-Logfiles. Diese Informationen umfassen insbesondere:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • angeforderte Seite/Datei (URL) auf unserer Domain,
  • Referrer-URL (Webseite, von der aus unsere Seite aufgerufen wurde),
  • Browsertyp und -version sowie weitere Geräte- und Verbindungsinformationen.

Die Verarbeitung dieser technischen Daten erfolgt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen, die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten (z.B. Abwehr von Angriffsversuchen) sowie zur statistischen Auswertung und Verbesserung unseres Angebotes:contentReference[oaicite:4]. Diese Daten werden temporär gespeichert und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine direkte Zuordnung dieser Daten zu Ihrer Person ist uns in der Regel nicht möglich.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung der genannten technischen Daten erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung einer funktionsfähigen und sicheren Website und der Verbesserung unseres Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 13 Abs. 1 DSG):contentReference[oaicite:5]. Server-Logdaten werden regelmässig automatisiert anonymisiert oder gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In der Regel bewahren wir Server-Logfiles für maximal 6 Monate auf.

2.2 Kontaktaufnahme (Kontaktformular, E-Mail, Telefon)

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten – z.B. über ein auf der Website bereitgestelltes Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch – verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dies können Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und der Inhalt Ihrer Nachricht sowie weitere von Ihnen gemachte Angaben sein. Wir verwenden diese Daten ausschliesslich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und darauf zu antworten.

Bei Nutzung des Kontaktformulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Pflichtfelder im Formular (wie z.B. Name und E-Mail-Adresse) sind als solche gekennzeichnet; ohne diese Angaben können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Alternativ können Sie uns jederzeit direkt per E-Mail kontaktieren. Beachten Sie bitte, dass unverschlüsselte E-Mails auf dem Transportweg potentiell von Dritten eingesehen werden könnten:contentReference[oaicite:6]. Vertrauliche Informationen sollten Sie daher bevorzugt über sicherere Kanäle übermitteln.

Wir speichern Kontaktanfragen und die damit verbundenen Daten, solange dies für die Abwicklung der Anfrage und etwaige Anschlussfragen notwendig ist. Sobald Ihre Anfrage abschliessend bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden die Daten gelöscht.

Rechtsgrundlagen: Mit Absenden des Kontaktformulars bzw. Ihrer Kontaktaufnahme willigen Sie in die Verarbeitung der mitgeteilten Daten zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 13 Abs. 1 DSG):contentReference[oaicite:7]. Soweit Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags abzielt oder im Zusammenhang mit einem bestehenden Vertragsverhältnis steht, beruht die Verarbeitung auf der Erforderlichkeit zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen bzw. zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG):contentReference[oaicite:8]. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, z.B. durch eine Nachricht an uns (siehe hierzu auch Abschnitt 9 zu Ihren Rechten).

2.3 Bestellung und Vertragsabwicklung im Online-Shop

Wenn Sie in unserem Online-Shop Produkte bestellen, erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Abwicklung des Bestellprozesses und zur Vertragserfüllung. Zu diesen Daten gehören insbesondere:

  • Bestelldaten: Name, Rechnungs- und Lieferadresse, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer (z.B. für Rückfragen oder Avisierung), bestellte Produkte, Zahlungsinformationen und gewählte Versandart.
  • Konto- und Registrierungsdaten (sofern Sie ein Kundenkonto anlegen): Benutzername, Passwort (gespeichert als verschlüsselter Wert), sowie die oben genannten Kontakt- und Bestelldaten. Diese Informationen dienen der Verwaltung Ihres Kundenkontos und der Abwicklung Ihrer Bestellungen.
  • Zahlungsdaten: Abhängig von der gewählten Zahlungsart z.B. Kreditkartendaten, Bankverbindung oder PayPal-Account. Hinweis: Zahlungsdaten werden in der Regel direkt vom jeweiligen Zahlungsdienstleister erhoben und verarbeitet. Wir selbst speichern keine sensiblen Zahlungsinformationen wie Kreditkartennummern auf unseren Systemen. Wir erhalten von den Zahlungsdienstleistern lediglich Informationen, ob eine Zahlung erfolgreich war, zur Verbuchung Ihrer Bestellung.

Ihre Bestelldaten verarbeiten wir, um Ihre Bestellung zu bearbeiten, auszuliefern und abzurechnen. Dazu kann es erforderlich sein, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben:

  • Versand- und Logistikunternehmen: Zur Lieferung der von Ihnen bestellten Ware übermitteln wir Ihre Lieferanschrift und ggf. Ihre E-Mail/Telefonnummer (für Zustellbenachrichtigungen) an das beauftragte Versandunternehmen (z.B. die Post oder Kurierdienste). Diese Dienstleister dürfen Ihre Daten ausschliesslich zur Ausführung der Lieferung verwenden:contentReference[oaicite:9].
  • Zahlungsdienstleister und Banken: Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir erforderliche Zahlungsdaten an den von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister (z.B. Kreditkartenanbieter, Bank, PayPal) weiter:contentReference[oaicite:10]. Je nach Zahlungsart erheben die Zahlungsdienstleister die Daten in eigener Verantwortung. Es gelten hierfür die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.

Wir bewahren Bestell- und Vertragsdaten so lange auf, wie es für die Durchführung des Vertrags und aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Nach Schweizerischem Obligationenrecht sind wir verpflichtet, Geschäftsbücher, Buchungsbelege sowie Geschäftsunterlagen (z.B. Rechnungen und Korrespondenz) zehn Jahre aufzubewahren:contentReference[oaicite:11]. Ihre Bestelldaten werden daher in der Regel für diesen Zeitraum gespeichert und anschliessend gelöscht oder anonymisiert, sofern sie nicht mehr benötigt werden.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung Ihrer Bestell- und Vertragsdaten erfolgt zur Erfüllung des Kaufvertrags und zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG):contentReference[oaicite:12]. Gesetzliche Verpflichtungen, bestimmte Daten länger aufzubewahren (z.B. steuerrechtliche Pflichten), stellen eine Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bzw. Art. 13 Abs. 1 DSG dar. Soweit wir externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) einsetzen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 28 DSGVO (bzw. entsprechender Bestimmungen des DSG) im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags.

2.4 Newsletter-Versand

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmässig unseren Newsletter mit Informationen zu unseren Produkten, Angeboten und Neuigkeiten zukommen zu lassen. Gegebenenfalls bitten wir Sie optional um weitere Angaben wie Ihren Namen, um den Newsletter persönlicher zu gestalten, doch ist die Angabe eines Namens nicht zwingend erforderlich.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in der Regel im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das heisst, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, um zu verhindern, dass jemand Sie mit einer fremden E-Mail-Adresse anmeldet. Wir protokollieren die Anmeldung zum Newsletter, die Versendung der Bestätigungs-E-Mail und den Eingang Ihrer Bestätigung, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Gespeichert werden dabei jeweils der Zeitpunkt und die IP-Adresse.

Für den Versand unseres Newsletters setzen wir einen externen E-Mail-Dienstleister ein (Mailchimp). Mailchimp ist ein Service der The Rocket Science Group LLC (Teil von Intuit Inc.) mit Sitz in den USA. Wir haben mit Mailchimp einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, in dem sich Mailchimp zum Schutz der Daten unserer Newsletter-Abonnenten verpflichtet und diese nur nach unseren Weisungen verarbeitet. Mailchimp speichert Ihre für den Newsletter-Versand erforderlichen Daten (E-Mail-Adresse und ggf. Name) auf Servern in den USA. Mailchimp ist nach dem EU-U.S. und Swiss-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist:contentReference[oaicite:13]:contentReference[oaicite:14]. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Mailchimp finden Sie in der Intuit Global Privacy Statement (Abschnitt Mailchimp).

Bitte beachten Sie, dass Mailchimp in den versendeten Newslettern sog. Tracking-Technologien einsetzt. Das bedeutet, es wird z.B. erfasst, ob ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links geklickt wurden. Diese Informationen nutzen wir, um das Interesse an bestimmten Themen zu verstehen und unser Newsletter-Angebot zu optimieren. Die Auswertungen erfolgen in aggregierter Form; wir können nicht sehen, welcher einzelne Empfänger welche Aktionen durchgeführt hat. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie den Newsletter jederzeit abbestellen (siehe unten).

Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmelde-Link, der in jedem Newsletter am Ende vorhanden ist, wieder abbestellen. Nach der Abmeldung werden Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere Daten aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht bzw. in einer Sperrdatei gespeichert, um eine zukünftige Zusendung auszuschliessen. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, um die Einwilligungen nachweisen zu können und einen Missbrauch unserer E-Mail-Versendung zu verhindern. Ihre Daten werden ausschliesslich für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Rechtsgrundlagen: Die Versendung des Newsletters erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 13 Abs. 1 DSG):contentReference[oaicite:15]. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, sicheren Nachweis des Versands (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; dazu genügt eine formlose Mitteilung (z.B. per E-Mail an uns) oder ein Klick auf den Abmelde-Link im Newsletter.

2.5 Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, das Nutzererlebnis zu verbessern und unsere Angebote zielgerichtet zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen, können wir Sie mithilfe der Cookies wiedererkennen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine ausführbaren Programme.

Wir setzen sowohl Session-Cookies (temporäre Cookies, die nur für die Dauer einer Browser-Sitzung gespeichert werden und automatisch gelöscht werden, sobald Sie den Browser schliessen) als auch persistente Cookies (dauerhafte Cookies, die für einen festgelegten Zeitraum oder bis zu ihrer manuellen Löschung auf Ihrem Gerät gespeichert bleiben) ein:contentReference[oaicite:16]. Manche Cookies stammen von uns (Erstanbieter-Cookies), andere von Drittanbietern (Drittanbieter-Cookies), wenn wir z.B. Dienste externer Partner in die Website einbinden.

Je nach Zweck unterscheiden wir verschiedene Kategorien von Cookies und Tracking-Technologien:

  • Notwendige (essentielle) Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unverzichtbar. Sie sorgen z.B. dafür, dass Sie in Ihrem Benutzerkonto eingeloggt bleiben, Ihr Warenkorb gespeichert wird oder sicherheitsrelevante Funktionen bereitgestellt werden. Ohne diese Cookies würde die Website nicht ordnungsgemäss funktionieren. Sie werden daher ohne gesonderte Einwilligung gesetzt.
  • Präferenz-Cookies: Diese Cookies merken sich Informationen, die das Verhalten oder Aussehen der Website beeinflussen, z.B. bevorzugte Sprache oder Region. (Derzeit nutzen wir solche Cookies nur, falls die Website mehrsprachig wäre oder besondere Einstellungen zulässt.)
  • Statistik-Cookies (Analysen): Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, welche Seiten besonders häufig aufgerufen werden oder wie lange Nutzer auf unserer Seite verweilen. Dafür setzen wir beispielsweise Google Analytics ein (siehe Abschnitt 3.1 unten). Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.
  • Marketing-Cookies: Marketing- und Tracking-Cookies stammen oft von Drittanbietern und werden verwendet, um Nutzern auf Basis ihres Nutzungsverhaltens auf unserer oder anderen Websites gezielte Werbung anzuzeigen (z.B. Retargeting unserer Produkte auf anderen Websites) oder um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen (Conversion-Tracking). Wir verwenden solche Technologien etwa im Rahmen von Google Ads und dem Meta-Pixel (Facebook/Instagram) (siehe Abschnitte 3.2 und 3.3). Auch diese Cookies setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung.

Details zu den konkreten Cookies und Speicherdauern können Sie jederzeit in den Einstellungen unseres Cookie-Consent-Tools einsehen.

Cookie-Consent-Tool: Beim ersten Besuch unserer Website (und ggf. in regelmässigen Abständen) fragen wir Sie mittels eines Cookie-Banners nach Ihren Datenschutzeinstellungen. Sie haben die Möglichkeit, über das eingeblendete Tool der Nutzung von nicht notwendigen Cookies und Tracking-Technologien zuzustimmen oder diese abzulehnen. Ihre Präferenzen werden in Form eines Cookies gespeichert, damit das Banner nicht bei jedem Besuch erneut erscheint und wir Ihre Einstellungen berücksichtigen können. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung(en) jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern oder widerrufen. Klicken Sie dazu einfach auf den entsprechenden Link oder das Symbol „Cookie-Einstellungen" am Seitenrand/unten auf unserer Website, um die Einstellungen erneut aufzurufen, oder wenden Sie sich an uns.

Rechtsgrundlagen: Notwendige Cookies setzen wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem funktionsfähigen und sicheren Betrieb unserer Website und der Bereitstellung der von Ihnen explizit angeforderten Dienste (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 13 Abs. 1 DSG). Die Verwendung nicht-essenzieller Cookies (Statistik, Marketing) erfolgt ausschliesslich basierend auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 13 Abs. 1 DSG):contentReference[oaicite:17], die Sie über unser Cookie-Consent-Tool erteilen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über die genannten Möglichkeiten widerrufen. Sofern wir Drittanbieter-Cookies einsetzen, erfolgt die Datenverarbeitung ggf. in gemeinsamer Verantwortung mit dem jeweiligen Drittanbieter bzw. der Drittanbieter agiert als Auftragsverarbeiter für uns.

3. Eingesetzte Analyse- und Marketing-Dienste von Drittanbietern

Wir nutzen auf unserer Website folgende externe Dienste, um das Nutzerverhalten auszuwerten, unser Online-Angebot zu verbessern und Werbung zielgerichtet auszuspielen. Dabei kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die jeweiligen Anbieter kommen, wie nachfolgend beschrieben. Diese Dienste werden nur aktiviert, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung über das Cookie-Consent-Tool gegeben haben (siehe oben Abschnitt 2.5). Sie können die jeweiligen Dienste jederzeit durch Anpassung Ihrer Cookie-Einstellungen deaktivieren.

3.1 Webanalyse mit Google Analytics

Unsere Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) – im Folgenden Google. Google Analytics erfasst Interaktionen der Nutzer mit unserer Website und hilft uns damit, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen. Dies erfolgt durch den Einsatz von Cookies (siehe oben), die Informationen über Ihre Benutzung der Website sammeln und an Google übertragen.

Die durch Google Analytics gesetzten Cookies erzeugen Informationen, die in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden:contentReference[oaicite:18]. Google Analytics 4 ist so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher standardmässig anonymisiert werden. Das heisst, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der EU oder EWR gekürzt, bevor sie in die USA übertragen wird:contentReference[oaicite:19]. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Google führt nach eigenen Angaben die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammen:contentReference[oaicite:20].

Google Analytics protokolliert u.a. folgende Daten über Ihre Nutzung unserer Website: besuchte Seiten und Klickpfade, Erreichung von „Zielen" (z.B. Bestellungen, Newsletter-Anmeldungen), Ihr ungefährer Standort (Land/Region), technische Informationen zu Ihrem Browser und Endgerät (Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Spracheinstellung), Zeitpunkt und Dauer des Besuchs, Interaktionen mit Multimedia-Inhalten (z.B. Klicks auf Videos) usw. Diese Daten werden pseudonymisiert erhoben; Google Analytics liefert uns Auswertungen in aggregierter Form, so dass wir als Betreiber keinen direkten Personenbezug herstellen können.

Wir nutzen Google Analytics in der Einstellung ohne Google Signals (d.h. ohne geräteübergreifendes Tracking) und ohne User-ID-Funktion, sofern Sie uns nicht ausdrücklich etwas anderes gestattet haben. Zudem haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und richten uns nach den strengen Vorgaben der Schweizer und EU-Datenschutzbehörden für den Einsatz von Google Analytics.

Opt-Out-Möglichkeit: Sie können jederzeit entscheiden, ob Sie der Webanalyse durch Google Analytics zustimmen oder nicht. Über unser Cookie-Consent-Tool können Sie Google Analytics deaktivieren, indem Sie die Kategorie „Statistik" abwählen. Alternativ bietet Google selbst ein Opt-Out-Browser-Plugin an, das Sie hier herunterladen können: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Bitte beachten Sie, dass dieses Plugin nur für das jeweilige Gerät und den jeweiligen Browser wirkt.

Rechtsgrundlagen: Google Analytics wird nur mit Ihrer Einwilligung betrieben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 13 Abs. 1 DSG):contentReference[oaicite:21]. Sie können diese Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen. Soweit in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, siehe hierzu den Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer".

Weitere Informationen: Details zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und speziell unter „Datenschutz und Sicherheit in Google Analytics".

3.2 Online-Werbung über Google Ads (Conversion-Tracking & Remarketing)

Wir nutzen das Online-Werbeprogramm Google Ads der Google Ireland Limited, insbesondere das Google Ads Conversion-Tracking und Remarketing, um unsere Angebote über die Google-Suchergebnisse und auf Drittwebsites zu bewerben und deren Erfolg zu messen.

Conversion-Tracking: Wenn Sie über eine Google-Anzeige (z.B. in der Google-Suche oder auf YouTube) auf unsere Website gelangen, setzt Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Dieses Cookie ermöglicht uns zu erkennen, ob Sie über die Anzeige auf unsere Seite gekommen sind und innerhalb der Gültigkeitsdauer des Cookies (30 Tage) eine bestimmte Aktion durchgeführt haben – etwa einen Kauf abgeschlossen oder ein Formular abgeschickt:contentReference[oaicite:22]. Jeder Google-Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie; Cookies können also nicht über die Websites verschiedener Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren dadurch die anonyme Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und ggf. eine bestimmte Zielhandlung auf unserer Website durchgeführt haben. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Google selbst verarbeitet die Daten allerdings und kann sie mit Ihrem Google-Konto verbinden, falls Sie während des Besuchs in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind.

Remarketing: Zusätzlich nutzen wir Google Ads Remarketing, um Besucher unserer Website auf anderen Plattformen gezielt erneut mit Werbung anzusprechen. Dafür wird beim Besuch unserer Seite ein Cookie oder eine vergleichbare Technologie gesetzt, die Ihr Besuchsverhalten (besuchte Seiten, betrachtete Produkte etc.) speichert. Besuchen Sie später andere Websites im Google Display-Netzwerk oder nutzen Sie die Google-Suche, kann Google anhand der gespeicherten Daten unsere Werbeanzeigen einblenden, die zu Ihren Interessen passen. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei durch Google. Wir als Werbetreibende erhalten lediglich anonymisierte Berichte zur Werbeanzeige-Leistung. Laut Google werden beim Remarketing keine personenbezogenen Informationen wie Name oder E-Mail verwendet, sondern lediglich pseudonyme Daten (Browser-ID oder Mobile-ID).

Die durch Google Ads gesetzten Cookies und gesammelten Daten (z.B. IP-Adresse, Cookie-ID, Website-Nutzung) können an Server von Google in den USA übertragen werden. Google ist jedoch für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz unter dem neuen Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist (siehe Abschnitt 4 unten):contentReference[oaicite:23]. Zudem haben wir mit Google entsprechende Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die zusätzliche Garantien bieten.

Opt-Out-Möglichkeit: Sie können die Teilnahme am Google Ads Tracking auf verschiedene Weise unterbinden: Entweder ändern Sie Ihre Cookie-Einstellungen über unser Cookie-Consent-Tool und lehnen „Marketing"-Cookies ab, oder Sie deaktivieren Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain googleadservices.com blockiert werden. Ausserdem können Sie personalisierte Werbung von Google in den Einstellungen für Werbung deaktivieren: https://adssettings.google.com. (Diese Einstellung gilt dann geräteübergreifend, sofern Sie ein Google-Konto verwenden.)

Rechtsgrundlagen: Der Einsatz von Google Ads Tracking erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 13 Abs. 1 DSG). Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookies in den Einstellungen deaktivieren. Google verarbeitet die Daten in eigener Verantwortlichkeit, weshalb wir Sie auch auf die Datenschutzerklärung von Google verweisen: https://policies.google.com/privacy.

3.3 Meta-Pixel (Facebook und Instagram)

Unsere Website verwendet das Meta-Pixel (ehemals Facebook-Pixel) der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (Meta). Dieses Analyse- und Marketing-Tool ermöglicht es uns, die Wirksamkeit unserer Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen nachzuvollziehen (Conversion-Messung) und Ihnen auf den Plattformen von Meta zielgerichtet Werbung anzeigen zu lassen, die Ihren Interessen entspricht (Retargeting).

Über das Meta-Pixel wird beim Besuch unserer Website eine direkte Verbindung zu den Meta-Servern hergestellt. Dabei wird an Meta übermittelt, dass Sie unsere Website besucht haben und welche Seiten Sie bei uns aufgerufen haben. Ist Ihnen auf Facebook oder Instagram ein Benutzerkonto zugeordnet und sind Sie eingeloggt, kann Meta diese Information Ihrem Profil zuordnen:contentReference[oaicite:24]:contentReference[oaicite:25]. Selbst wenn Sie kein Profil bei Facebook oder Instagram haben, wird durch Meta-Pixel technisch eine pseudonyme Kennung (Browser-ID) erstellt und gespeichert. Meta nutzt diese Informationen, um Ihnen auf seinen Plattformen präzisere Werbung anzuzeigen – z.B. Werbeanzeigen von uns, wenn Sie Facebook/Instagram nutzen, nachdem Sie unsere Website besucht haben. Ausserdem erhalten wir von Meta aggregierte Berichte zur Website-Aktivität und Erfolgsmessung unserer Ads.

Wir selbst erhalten über das Meta-Pixel keine personenbezogenen Einzelangaben zu Ihrer Facebook/Instagram-Identität. Für uns sind die Daten anonym, wir können kein individuelles Nutzungsverhalten bestimmter Personen erkennen. Die Daten werden jedoch von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Meta kann die Daten ggf. für eigene Werbezwecke gemäss der Meta-Datenrichtlinie verwenden. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verantwortung gemäss Art. 26 DSGVO geschlossen, in der festgelegt ist, dass Meta die Hauptverantwortung für die Erfüllung der Betroffenenrechte übernimmt. Weitere Informationen, wie Meta das Pixel einsetzt, finden Sie im Meta Business Help Center.

Das Meta-Pixel ist nur aktiv, wenn Sie im Cookie-Banner Ihre Einwilligung für „Marketing" erteilt haben. Sie können das Tracking jederzeit deaktivieren, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen oder der Verwendung des Pixels widersprechen. Wenn Sie ein Facebook-/Instagram-Konto besitzen, können Sie zudem in den Kontoeinstellungen der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen (Option „Werbeeinstellungen" innerhalb der Plattform).

Bitte beachten Sie: Meta Platforms Ireland übermittelt die erfassten Daten ggf. auch an die Meta Platforms, Inc. in den USA (Mutterkonzern). Wir weisen Sie daher darauf hin, dass auch nach dem Wegfall des Privacy Shield die USA kein im Vergleich zur Schweiz/EU gleichwertiges Datenschutzniveau bieten. Allerdings ist Meta nach dem neuen Swiss-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, so dass für Datenübermittlungen an Meta in den USA nun ein angemessener Schutz anerkannt ist:contentReference[oaicite:26]. Dennoch können wir nicht ausschliessen, dass US-Behörden auf die von Meta gespeicherten Daten zugreifen können:contentReference[oaicite:27]. Weitere Details finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Meta.

Rechtsgrundlagen: Einsatz des Meta-Pixels erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 13 Abs. 1 DSG). Diese können Sie jederzeit widerrufen. Die ggf. gemeinsam mit Meta erfolgende Datenverarbeitung stützen wir auf Art. 26 DSGVO (gemeinsame Verantwortlichkeit). In Fällen einer Übermittlung in die USA stützen wir uns – neben Ihrer Einwilligung – auf die Angemessenheitsfeststellung (Zertifizierung unter dem Swiss/EU-U.S. DPF) bzw. auf Standardvertragsklauseln.

3.4 Einbindung von Google Maps

Auf unserer Webseite binden wir zur visuellen Darstellung unseres Firmenstandorts und zur Routenplanung den Dienst Google Maps ein. Google Maps wird von Google Ireland Limited bereitgestellt (Anschrift siehe oben bei Google Analytics). Beim Aufruf der Kontakt- oder Standortseite, auf der Google Maps integriert ist, werden möglicherweise personenbezogene Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und Standortdaten) an Google übermittelt. Dies erfolgt erst, nachdem Sie im Cookie-Consent-Tool der Nutzung von „externen Medien" bzw. Karten zugestimmt haben (sofern Sie gefragt werden). Ihr Browser baut dann eine direkte Verbindung zu den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

Durch die Einbindung von Google Maps erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Google eingeloggt (z.B. mit Ihrem Google-Konto im Browser), kann Google Ihren Besuch ggf. Ihrem Konto zuordnen. Google speichert und nutzt diese Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zum Zwecke der Auswertung und Verbesserung seiner eigenen Dienste. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Wenn Sie Google Maps auf unserer Seite nutzen (z.B. Ihren Standort angeben, um eine Route berechnen zu lassen), wird Ihre Eingabe an Google übertragen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und der leichten Auffindbarkeit unserer Adresse. Dies stellt im Sinne der DSGVO ein berechtigtes Interesse dar. Gleichwohl binden wir Google Maps nur mit Ihrer Einwilligung ein.

Rechtsgrundlagen: Einbindung von Google Maps erfolgt – sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden – auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 13 Abs. 1 DSG). Für Nutzer, die Google Maps aktiv nutzen, kann die Rechtsgrundlage auch die Vertragserfüllung sein, wenn sie die Kartenfunktion bewusst zur Informationsbeschaffung einsetzen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Datenübermittlungen in die USA stützen sich auf die Standardvertragsklauseln und Googles Zertifizierung unter dem Data Privacy Framework. Näheres zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

3.5 Einbindung von YouTube-Videos

Wir binden auf einigen Seiten Videos der Plattform YouTube ein, die von Google (YouTube LLC, USA / Google Ireland Limited) betrieben wird. Die Videos werden im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus" eingebettet (falls verfügbar), d.h. es werden keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt, solange Sie das Video nicht abspielen. Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, erhält YouTube jedoch die Information, dass Sie die entsprechende Seite bei uns besuchen. Dies passiert unabhängig davon, ob Sie bei Google/YouTube eingeloggt sind oder nicht. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, kann Google Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Wenn Sie das nicht wünschen, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Google/YouTube-Account aus.

Durch das Abspielen eines Videos stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von YouTube/Google her, und es können weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden (z.B. das Setzen von YouTube-Cookies zur Speicherung Ihrer Einstellungen, zur Verknüpfung mit Werbenetzwerken etc.). Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google.

Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube beim Einbinden von Videos Daten von Ihnen erhält, verzichten Sie bitte auf das Abspielen der Videos. Alternativ können Sie in unserem Cookie-Consent-Banner die Einwilligung für „externe Medien" verweigern; dann werden die YouTube-Videos nicht automatisch geladen.

Rechtsgrundlagen: Die Einbindung von YouTube erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 13 Abs. 1 DSG), die Sie beim Laden des Videos bzw. über das Cookie-Consent-Tool erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen anpassen. Die Datenverarbeitung durch YouTube/Google erfolgt in eigener Verantwortlichkeit von Google. Soweit dabei Daten in die USA übertragen werden, stützt sich Google auf Standardvertragsklauseln und ist nach dem EU-U.S./Swiss-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

4. Datenübermittlung in Drittländer

Wie in den vorigen Abschnitten teilweise erwähnt, können personenbezogene Daten im Rahmen der Nutzung der genannten Dienste an Empfänger in Drittländern (d.h. ausserhalb der Schweiz, der EU und des EWR) übermittelt werden. Insbesondere bei der Nutzung von Diensten US-amerikanischer Unternehmen (z.B. Google, Meta, Mailchimp) kann eine Datenübertragung in die USA stattfinden. Wir weisen darauf hin, dass für die USA derzeit kein generelles, dem Schweizer/EU-Recht gleichwertiges Datenschutz-Niveau garantiert werden kann, vor allem wenn das empfangende Unternehmen nicht entsprechend zertifiziert ist. US-Unternehmen sind unter Umständen verpflichtet, personenbezogene Daten an US-Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass europäische/Schweizer Betroffene hiergegen gerichtlich wirksam vorgehen könnten. Ein Restrisiko kann somit bestehen, wenn Daten von EU/Schweizer Bürgern in die USA übermittelt werden.

Wir treffen jedoch gemäss den gesetzlichen Vorgaben geeignete Garantien, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei unseren Dienstleistern sicherzustellen. So sind viele unserer US-Partner inzwischen nach dem aktuellen EU-U.S. und Swiss-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert:contentReference[oaicite:28], das von der EU-Kommission (am 10. Juli 2023) und vom Schweizer Bundesrat (per 15. September 2024) als angemessen anerkannt wurde. Eine Zertifizierung bedeutet, dass der betreffende Anbieter sich verpflichtet hat, die Datenschutzstandards nach europäischem/Schweizer Vorbild einzuhalten. Beispielsweise sind Google, Meta und Intuit (Mailchimp) unter dem Data Privacy Framework zertifiziert:contentReference[oaicite:29]:contentReference[oaicite:30]. Wo keine DPF-Zertifizierung vorliegt, stützen wir die Übermittlung von Daten in Drittstaaten auf andere Mechanismen, insbesondere auf die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gemäss Art. 46 DSGVO, die von der Schweiz anerkannt werden. Diese Klauseln verpflichten den Empfänger in Drittstaaten zur Einhaltung eines dem hiesigen Datenschutzniveau vergleichbaren Schutzes. Gegebenenfalls holen wir darüber hinaus Ihre ausdrückliche Einwilligung für bestimmte Datenübermittlungen ein (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO), insbesondere wenn ein Empfänger weder über eine DPF-Zertifizierung noch über andere angemessene Garantien verfügt.

Bei Fragen zu unseren Massnahmen im Zusammenhang mit Drittlandübermittlungen oder wenn Sie Kopien der relevanten Garantien erhalten möchten, können Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten (siehe oben Verantwortliche Stelle) ansprechen.

5. Auftragsverarbeitung und Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte (Empfänger) erfolgt nur in den im Rahmen dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Fällen und zudem nur, soweit eines der folgenden Kriterien zutrifft:

  • Auftragsverarbeitung: Wir bedienen uns externer Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) für den Betrieb der Website sowie zur Erbringung unserer Leistungen, z.B. in den Bereichen Hosting (Bereitstellung von Server-Infrastruktur), E-Mail-Versand (Newsletter via Mailchimp), Zahlungsabwicklung, Versandlogistik oder Webanalyse. Diese Dienstleister werden ausschliesslich auf unsere Weisung tätig und wurden vertraglich im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäss Art. 28 DSGVO (bzw. Art. 9 f. DSG) verpflichtet, die Daten der Nutzer zu schützen und nicht für eigene Zwecke zu verwenden.
  • Weitere Dienstleister und Partner: In einigen Fällen geben wir Daten in eigener Verantwortung an Dritte weiter, weil es zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. Versanddienstleister, Zahlungsanbieter – siehe Abschnitt 2.3), oder weil wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Meldung an Steuerbehörden) oder berechtigte Interessen wahrnehmen (z.B. Rechtsanwälte, Inkassobüros bei Durchsetzung von Ansprüchen).
  • Einwilligung: In anderen Fällen übermitteln wir Daten an Dritte, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Beispielsweise können Sie bei bestimmten externen Diensten wie den Social-Media-Plugins oder Karten-/Video-Einbindungen selbst entscheiden, ob Daten an die Anbieter fliessen (siehe Abschnitte 3.3, 3.4, 3.5). Mit Ihrer Einwilligung erlauben Sie uns, die Datenweitergabe in diesen Fällen vorzunehmen.

In allen genannten Fällen beschränken wir den Umfang der übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum.

Eine sonstige Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte – etwa zu Werbezwecken – erfolgt nicht.

6. Speicherdauer und Löschung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweilig genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorschreiben. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks bzw. Ablauf solcher gesetzlichen Fristen werden die Daten routinemässig gelöscht oder anonymisiert.

Bereits in den vorigen Abschnitten haben wir zu einzelnen Datenkategorien Hinweise zur Speicherdauer gegeben:

  • Server-Logs: ca. 6 Monate (zur Sicherstellung der Sicherheit und Nachvollziehbarkeit technischer Vorfälle), danach Löschung oder Anonymisierung.
  • Kontaktanfragen: Bis Abschluss der Bearbeitung und solange Folgethemen zu erwarten sind. E-Mails und Geschäftsbriefe können gemäss gesetzlicher Vorgaben bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden:contentReference[oaicite:31].
  • Kundenkonto: Für die Dauer der Kundenbeziehung. Wenn Sie Ihr Kundenkonto löschen, werden die darin gespeicherten Daten, soweit nicht anders erforderlich, gelöscht.
  • Bestell- und Vertragsdaten: 10 Jahre ab Vertragsende (steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten):contentReference[oaicite:32].
  • Newsletter-Daten: Während das Abonnement aktiv ist. Nach Abmeldung Speicherung auf einer Sperrliste (Blacklist) für unbestimmte Zeit, um zukünftige Mailings zu unterbinden. Auf Anforderung können wir Ihre E-Mail auch vollständig löschen.
  • Analytics-Daten (Google Analytics): Nutzer- und Ereignisdaten werden 14 Monate aufbewahrt (derzeit von uns so eingestellt) und danach bei Google automatisch gelöscht. Aggregierte Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten und können langfristig gespeichert werden.
  • Werbe- und Tracking-Daten (Google/Meta): Die von uns gesetzten Cookies haben eine definierte Lebensdauer (z.B. Google Ads Conversion-Cookie 30 Tage). Die von den Plattformen erhobenen Daten speichern diese gemäss ihren eigenen Richtlinien; wir haben darauf keinen direkten Einfluss. Im Rahmen unserer Werbekonten löschen wir personenbezogene Daten (z.B. Custom Audiences) sobald sie für die Kampagnen nicht mehr benötigt werden.

Wenn Sie ein berechtigtes Löschgesuch stellen oder eine Einwilligung widerrufen, werden die betreffenden Daten umgehend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Gründe oder überwiegenden Interessen entgegenstehen. In letzteren Fällen wird die Verarbeitung eingeschränkt (gesperrt) und die Daten nur noch für die zulässigen Zwecke genutzt.

7. Rechte der betroffenen Personen

Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen – je nach anwendbarem Recht (Schweizer DSG oder EU-DSGVO) – verschiedene Rechte zu. Sie können diese Rechte jederzeit formlos über die oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten geltend machen. Dazu gehören insbesondere:

  • Recht auf Auskunft – Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten (Art. 15 DSGVO; Art. 25 DSG). Dies umfasst Angaben zu den Verarbeitungszwecken, den Kategorien der Daten, den Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden, der geplanten Speicherdauer oder den Kriterien für ihre Festlegung, sowie Informationen über Ihre weiteren Rechte. Bitte beachten Sie, dass das Auskunftsrecht im Schweizer Recht gewisse Einschränkungen kennt, z.B. kann unter Umständen Einsicht in interne Aufzeichnungen verweigert werden.
  • Recht auf Berichtigung – Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO; Art. 32 DSG).
  • Recht auf Löschung – Sie können verlangen, dass wir personenbezogene Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO; Art. 32 DSG). Dies ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn die Verarbeitung unrechtmässig erfolgte. Beachten Sie, dass es Ausnahmen vom Löschrecht gibt (z.B. Aufbewahrungspflichten oder schutzwürdige Interessen, die einer Löschung entgegenstehen können).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten nur noch eingeschränkt vornehmen (Art. 18 DSGVO). Das bedeutet, die Daten werden markiert und – abgesehen von der Speicherung – nicht mehr weiterverarbeitet. Dieses Recht besteht z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Prüfung) oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit – Sofern anwendbar, haben Sie das Recht, die Bereitstellung derjenigen personenbezogenen Daten zu verlangen, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format, oder – soweit technisch machbar – die Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern (Art. 20 DSGVO; Art. 28 DSG).
  • Widerspruchsrecht – Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Art. 13 Abs. 1 DSG) durchführen, Widerspruch einzulegen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen diese Datenverarbeitung sprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können schutzwürdige zwingende Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.
  • Widerspruch gegen Direktwerbung – Unabhängig vom vorstehenden allgemeinen Widerspruchsrecht haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung verwenden. Insbesondere können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Newsletter widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie auf den Abmeldelink klicken (siehe oben).
  • Recht auf Widerruf von Einwilligungen – Viele Datenverarbeitungen erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (z.B. Zusendung des Newsletters, Einsatz von Analyse- und Marketing-Cookies). Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen:contentReference[oaicite:33]. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt der Mitteilung an uns für die Zukunft. Die Rechtmässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
  • Recht auf Beschwerde – Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unrechtmässig verarbeiten oder Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen. In der Schweiz ist dies der EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter). In der EU können Sie sich an die Datenschutzbehörde Ihres Landes wenden. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe (Art. 77 DSGVO):contentReference[oaicite:34].

Hinweis: Zur Bearbeitung eines Auskunfts- oder Löschbegehrens können wir – insbesondere bei Zweifeln an der Identität – verlangen, dass Sie sich in geeigneter Weise identifizieren (z.B. durch Vorlage einer Ausweiskopie), damit keine Daten an Unbefugte herausgegeben oder auf Veranlassung Unbefugter gelöscht werden.

8. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören moderne Verschlüsselungsverfahren, Zugriffsbeschränkungen auf unsere IT-Systeme, regelmässige Sicherheitsüberprüfungen sowie Sensibilisierung unserer Mitarbeiter im Datenschutz.

Insbesondere verwenden wir für die Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Ihrer Bestellungen oder Anfragen, eine ssL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung in der Adresszeile Ihres Browsers daran, dass diese mit https:// beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Wenn die ssL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden:contentReference[oaicite:35]. Wir passen unsere Sicherheitsmassnahmen regelmässig an die technologische Entwicklung an.

Trotz aller Vorkehrungen kann jedoch keine Internetübertragung absolut sicher sein. Wir weisen darauf hin, dass im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) stets ein Restrisiko besteht:contentReference[oaicite:36]. Sollten wir von einer Sicherheitslücke oder einem Datenschutzvorfall erfahren, der ein hohes Risiko für Ihre Rechte darstellt, werden wir Sie und ggf. die Aufsichtsbehörden entsprechend den gesetzlichen Anforderungen informieren.

***

Bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden (siehe oben Punkt 1).